Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Einfach A1 ;)

Neue Marke, neues Logo, neues Feeling, neues Glück. ;)
Ehrlich? Ich beginne die neue Marke und ihr Logo (oder besser: ihre Logos) zu mögen. Die Graffiti-Variante hats mir angetan, aber auch die anderen haben ihren Charme. (Siehe Übersicht hier.) Klar: Geschimpft wird immer im Internet. Erinnert mich an die Einführung des bisherigen Telekom-Logos. Auch dafür hagelte es ja damals nur Hott und Spohn. Jetzt trauern ihm alle nach - weil es vertraut wurde und für gute Leistung stand. Genau das wird mit dem neuen A1 auch passieren. Woher ich das weiß? Weil ich weiß, was noch kommt. ;)
Nokia N9/N950/…: Das Dilbert-Phone
… this is truly a DILBERT(tm) moment.So kommentieren User die neuen Infos zum geplanten N900-Nachfolger. Es zeichnet sich nämlich ab:
Das vor wenigen Tagen in einem Video aufgetauchte Gerät ist eigentlich Elektroschrott vom letzten Jahr. Es wurde bereits 2010 produziert (wahrscheinlich in der Stückzahl, die Eldar Murtazin als „Verkaufsziel“ mißinterpretiert hat). Die Markteinführung wurde aber kurzfristig abgesagt, seither liegen die Geräte im Lager. Jetzt wurden sie hervorgeholt, abgestaubt und werden an Entwickler verteilt. Weil das ganze auch in Amerika passiert, war die FCC-Genehmigung notwendig.
Tatsächlich käuflich erhältlich sein wird aber ein neu entwickeltes Modell. Es ist natürlich wieder mal schneller und dünner. Gemunkelt wird von einem ST-Ericsson U8500 Dual-Core Prozessor im GHz-Bereich und einem HD-Display in der Größenordnung von 1280x720. Das ist ja nett. Aber - und hier naht Dilbert! - im Gegensatz zum genialen „Developer Device“ auf dem Video wird das neue Pfitschipfeil-Gerät keine Hardware-Tastatur haben. Und worauf schreib ich jetzt meine Blog-Einträge und Mails, Ihr Vollkoffer? Wozu zwei Prozessor-Kerne, wenn ich mir bei der Eingabe einer URL schwer tu? Himmelherrschaft! Diese Marketing-Heinis kriegen auch wirklich gar nix gebacken.
Infos übrigens von zehjotkah hier bei meetmeego.org und hier im Maemo-Forum.
8 Kommentare - Kommentar verfassen
Nokia N9/N950/… : Ich bin so billig!

Da! Da ist das Video:
Was auch immer darauf zu sehen ist, ich muß es haben. ;)
Weil wir grad dabei sind: Was ist darauf wirklich zu sehen? Die Gerüchteküche brodelt über. Die einzige gesicherte Information in dem ganzen Chaos: Nokia hat den intern als RM-680 bezeichneten Nachfolger des N900 bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FCC zur Genehmigung eingereicht. Als Betriebssystem kommt der unter dem Codenamen „Harmattan“ entwickelte Nachfolger von Maemo 5 zum Einsatz. Dieses OS ist zwar in vielen Punkten kompatibel zu MeeGo, ob Nokia den Namen MeeGo aber verwenden darf oder will, ist nicht bekannt. Gerüchte behaupten weiters:
- Das Gerät wird entweder als N9 oder als N950 auf den Markt kommen und ist das letzte GNU/Linux-basierende Gerät von Nokia.
- Das Gerät wird entweder als N9 oder als N950 auf den Markt kommen und ist nur für Entwickler gedacht. Danach kommt noch ein zweites Gerät (vielleicht ohne Tastatur), das eher den Massenmarkt ansprechen soll. Dieses ist dann das letzte GNU/Linux-basierende Gerät von Nokia.
- Microsoft kauft die Handy-Sparte von Nokia. Keiner weiß, wie's weitergeht.
- Das Gerät wird entweder als N9 oder als N950 auf den Markt kommen und ist nur für Entwickler gedacht. Danach kommt noch ein zweites Gerät (vielleicht ohne Tastatur), das eher den Massenmarkt ansprechen soll. Abhängig vom Verkaufserfolg dieses zweiten Gerätes wird zum Jahreswechsel 2011/2012 ein weiteres Modell auf GNU/Linux-Basis erscheinen.
Alles JwJ. Haben will! Haben will! Haben will! Haben will! („Aber Du wirst nachher gleich wieder das nächste Spielzeug haben wollen, Ossi.“ - „Ja, ich weiß!“)
5 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC 2011: Der Sieger ist Irland
Dabei handelt es sich um drei verschiedene Preise: Die beim ESC akkreditierten Journalisten vergeben den „Press Award“, die Komentatoren den „Artistic Award“ für den besten Künstler und die Komponisten der Final-Songs den „Composer Award“ für die beste Komposition.
Die Preise gingen heuer an Finnland (Press Award), Frankreich (Composer Award) und Irland (Artistic Award).
Wem das noch nicht genug ESC-Sieger sind: Auch in Australien wird der Song Contest jährlich ausgestrahlt. Auch dort stimmen die Zuseher ab. Sieger in Australien wurde ebenfalls Irland. Nadine Beiler schnitt in Australien etwas schlechter ab als in Europa: nur Platz 20. (So viel zum Thema „die Oststaaten nehmen uns die Punkte weg“.)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meine Voting-Sheets in Schleswig-Holstein

Tja, das ist halt nicht nur das Wunder der Eurovision, sondern auch das Wunder des Internets. Ich machs, er druckts, ich sehs … schon irgendwie spooky auch. In ein paar Jahren werd ich noch per TCP/IP den Käseigel plündern können über irgendeine „App“ - vorausgesetzt, ich bekomm das Passwort für die Privatparty. ;)
9 Kommentare - Kommentar verfassen
Das Wunder der Eurovision

Tatsächlich gehörte Aserbaidschan übrigens ebenfalls zu den Favoriten, auch wenn es erst sehr spät am Radar der ESC-Auguren aufgetaucht ist. Die letzten Wettquoten reihten es auf Platz 3. Andere Länder, denen Chancen auf den Sieg eingeräumt worden waren, kamen weniger gut weg:
- Estland (vorletzter Platz im Finale)
- Israel (im zweiten Semifinale ausgeschieden: Platz 15 von 19)
- Norwegen (im ersten Semifinale ausgeschieden: Platz 17 von 19)
- Armenien (im ersten Semifinale ausgeschieden: Platz 12 von 19)
- Finnland (21. Platz im Finale)
- Frankreich (15. Platz im Finale)
- Irland (8. Platz im Finale)
Interessant, daß die meisten dieser eher erfolglosen „Favoriten“ sehr altbackene Kost serviert haben. Estland, Norwegen, Israel, … das waren alles klassische Song Contest Lieder, denen man angemerkt hat, daß sie ausschließlich für den ESC konstruiert wurden. Das löst offenbar bei Beobachtern noch den Reflex aus, die Chancen hoch einzustufen. Das Publikum sieht das anders. Italien auf Platz 2, damit zum Beispiel hatte niemand gerechnet. Die Buchmacher sahen Madness of Love auf dem drittletzten Platz!
Übrigens: Eigentlich gewonnen hat dann doch Schweden, nicht Aserbaidschan. Der Preis, um den sich Ell und Nikki auf der Bühne so herzig gezankt haben, geht an die Komponisten und nicht an die Sänger. So steht z.B. die Trophäe für „Satellite“ nicht bei Lena am Kaminsims, sondern bei Julie Frost in Los Angeles. Die Preis 2011 für „Running Scared“ geht an den Schweden Stefan Örn (Bild), der das Siegerlied gemeinsam mit Sandra Bjurman und Iain Farquharson geschrieben hat. Die aserbaidschanische TV-Station İTV hat ihm freundlicherweise ein Ticket für Düsseldorf gelöst, das war alles.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC 2011: Unser Voting

Rang | Land | Song | Punkte |
Interpret | |||
1 | Bosnien & Herzegowina |
Love in Rewind |
20 |
Dino Merlin |
|||
1 | Italien |
Madness Of Love |
20 |
Raphael Gualazzi |
|||
3 | Finnland |
Da Da Dam |
18 |
Paradise Oskar |
|||
4 | Rumänien | Change | 17 |
Hotel FM | |||
5 | Irland | Lipstick | 16 |
Jedward | |||
6 | Aserbaidschan |
Running Scared |
15 |
Ell/Nikki | |||
7 | Dänemark |
New Tomorrow |
14 |
A Friend | |||
7 | Litauen |
C'est ma vie |
14 |
Evelina Sašenko |
|||
7 | Schweden | Popular | 14 |
Eric Saade |
|||
7 | Moldau | So Lucky | 14 |
Zdob şi Zdub |
|||
11 | Griechenland |
Watch My Dance |
13 |
Loucas Yiorkas feat. Stereo Mike |
|||
11 | Frankreich | Sognu | 13 |
Amaury Vassili |
|||
11 | Slowenien | No One | 13 |
Maja Keuc |
|||
14 | Schweiz |
In Love For a While |
12 |
Anna Rossinelli |
|||
15 | Island |
Coming Home |
11 |
Sjónni's Friends |
|||
15 | Georgien |
One More Day |
11 |
Eldrine | |||
17 | Ungarn |
What About My Dreams? |
10 |
Kati Wolf |
|||
17 | Estland |
Rockefeller Street |
10 |
Getter Jaani |
|||
17 | Russland | Get You | 10 |
Alexej Vorobjov |
|||
17 | Vereinigtes Königreich |
I Can | 10 |
Blue | |||
21 | Deutschland |
Taken By a Stranger |
9 |
Lena Meyer-Landrut |
|||
22 | Spanien |
Que Me Quiten Lo Bailao |
7 |
Lucía Pérez |
|||
23 | Ukraine | Angel | 5 |
Mika Newton |
|||
23 | Serbien | Čaroban | 5 |
Nina |
Hätte mein vom finnischen Oskar verblendeter Co-Juror Aserbaidschan nicht völlig ignoriert (dem er nur 5, ich dagegen 10 Punkte gegeben habe), wärs gar nicht so übel ausgefallen. Wie bei uns Italien als Sieger (ex aequo mit Bosnien & Herzegowina) fest stand, dachte ich mir ja: Das wird nie was. Zweite sind sie geworden und damit die eigentliche Sensation des ESC 2011.
Apropos Bosnien & Herzegowina: Um die tuts mir ja ein bißchen leid. Denen hätt ich einen besseren Platz vergönnt als den sechsten, den sie schlußendlich eingefahren haben. Und auch Rumänien wär weiter vorne besser aufgehoben gewesen. Naja. Die jungen Leut halt. ;)
Jetzt muß mir nur noch jemand erklären, wie so ein entsetzlich mieses Lied wie das der Ukraine auf dem 4. Platz landen kann, dann geh ich schlafen.
10 Kommentare - Kommentar verfassen
Los geht's

2 Kommentare - Kommentar verfassen
Leichte Küche, Blut und Song Contest

Irgendwann dazwischen ist Rainer umgekippt und wurde in bewußtlosem Zustand nackt auf dem Boden drapiert, was uns alle zu heftigen Lachkrämpfen hingerissen hat. Hach! Es ist doch immer wieder schön, wenn jemand was über die Rübe kriegt und sich dann benommen zum Narren macht vor allen anderen! ;)
Daß der ganze Abend nonstop mit den Songs des heurigen Eurovision Song Contest beschallt wurde, hat der Seele zusätzlich gut getan. (Noch dazu, wo wir die CDs dann als nettes Präsent mit nach Hause nehmen durften.) Eine wunderschöne Einstimmung auf das große Ereignis heute!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Voting Sheet zum Eurovision Song Contest 2011

Das Voting Sheet zum Eurovison Song Contest 2011 ist da!
Voting Sheet zum Finale als PDF
Wieder gilt natürlich: Wer einen Fehler findet: bitte sagen! Ansonsten viel Spaß damit morgen!
16 Kommentare - Kommentar verfassen
Unglaublich! Was für ein Ergebnis!
mit libanesischen Wurzelnlaut ARD) findet Gnade. Grad noch. Eine einzige Korrektur hätt ich angebracht: Statt der Ukraine wär Lettland noch gut gewesen. Aber das ist nur mehr Kosmetik auf den unteren Rängen.
Womit kann man mir am Samstag eine Freude machen? Für wen hat die verehrte Leserschaft gfälligst anzurufen? Sagte ich ja: Bosnien & Herzegowina, Rumänien oder Irland, ganz nach Belieben. Alle drei sind mir recht.
(Ach ja: Die Irland/Österreich/Rumänien-Kombination hat schon was. Wir hatten ja die Iren im Bett vor kurzem. Und die Iren kommen zu 50% aus Rumänien. Und wir haben ständig über den Song Contest geredet und einander versprochen, füreinander anzurufen. Na? Hat offenbar geklappt. Grüße nach Dublin! *gg*)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nokia N9/N950/… vor Mitte Juni
Abseits von Gefühlen gibt es nun auch Fakten: Wirelessgoodness und Mynokiablog berichten von Unterlagen, die Nokia bei der US-Behörde FCC zur Genehmigung eingereicht hat. Sie beschreiben ein Gerät, das den ersten Fotos des „N9“ sehr, sehr ähnlich sehen. Es wird der FCC auch unter dem damals kolportierten internen Codenamen RM-680 vorgestellt.
Was ist das Gute daran? RM-680 hat nach allen verfügbaren Informationen doch eine Hardware-Tastatur. (Zwischenzeitlich hatte es ja geheißen, das Modell mit der Tastatur wäre gestrichen, es würde nur ein N8-ähnliches Gerät ohne Tastatur erscheinen.)
Kritisch könnte es werden, wenn es sich tatsächlich in allen Details um das Gerät handelt, von dem im August 2010 die ersten Fotos durchs Netz gewandert sind. (Siehe mein Beitrag hier.) August 2010! Gabs damals überhaupt schon UMTS? Ich hoffe, daß seither zumindest das Innenleben aufgepeppt wurde.
Woher kommt nun die Information, daß das „N9“ im Juni kommen soll? Die FCC-Unterlagen tragen einen Geheimhaltungsvermerk. Teile davon (Bilder, Bedienungsanleitung, …) sind sind auf Wunsch von Nokia derzeit nicht online einsehbar. Diese Geheimhaltung endet Mitte Juni. Das ist üblicherweise der klare Hinweis auf den Zeitpunkt der geplanten Markteinführung.
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Unglaublich! Was für ein Ergebnis!
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Heute hätte Nadine singen müssen!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Knoll-Boykott
6 Kommentare - Kommentar verfassen
Ich bin so aufgeregt!
3 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC: Voting Sheets für Semifinalshows
Macht nichts: Der ORF überträgt nach heutigem Stand wacker beide Semifinal-Shows, und zwar am 10. und 12. Mai jeweils ab 21:00 Uhr. Zu einem Semifinale gehört natürlich auch das Voting-Sheet. Da lasse ich die treue Leserschaft selbstverständlich nicht im Stich:
Fehler bitte einmelden: Das Voting-Sheet fürs groooße Finale am Samstag wird aus dem gleichen Datenbestand generiert. Da will ich keine Tippfehler oder falschen Bilder mehr drin sehen! ;)
5 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC Radio Dot Com
ESC Radio stellt einen Livestream mit hits of Eurovision, ESC classics and rarities
zur Verfügung, der sich auf jedem x-beliebigen Endgerät abspielen läßt. Zusätzlich gibts (derzeit) Interviews mit den Teilnehmern des heurigen ESC in Düsseldorf.
Anhören! ;)
1 Kommentar - Kommentar verfassen
You're the Product Being Sold
If you're not paying for something, you're not the customer; you're the product being sold.
Konkret ging es um die Frage, was eigentlich das Geschäftsmodell von Google ist und warum der Konzern es sich leisten kann, alle seine Services gratis anzubieten: Google Docs, YouTube, Adsense, Google Analytics und nicht zuletzt auch Android.
Ich mag den Satz, weil er knackig auf den Punkt bringt, was vielen Konsumenten nicht klar ist. Nichts ist gratis - zumindest nicht dann, wenn es von einem auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen kommt. Im schlimmsten Fall verkauft man in dem Deal, den man eingeht, sich selbst. Daran sollte man immer denken, wenn man sich über Facebook, Google Mail und Twitter freut.
Man muß übrigens auch so realistisch sein und zugeben, daß diese Wahrheit zumindest in eingeschränktem Umfang auch für die von mir so geliebte freie Software gilt: Zwar verkaufe ich meine Seele nicht an einzelne Freizeit-Programmierer, wenn ich das Ergebnis ihrer Arbeit nutze. Es ist aber klar, daß die am GNU/Linux Ökosystem beteiligten Unternehmen wie IBM, Intel, Canonical oder - immer noch - Nokia zumindest meine potentielle Ressource mit einkaufen, wenn sie in die freie Entwicklung investieren.
Per se ist das alles nichs Schlechtes. Man muß es sich einfach nur bewußt machen um entscheiden zu können, ob mans denn im konkreten Fall wirklich will. Meine Vermutung: 99,9% der Facebook-User haben nie auch nur einen Gedanken daran verschwendet.
Privatradio im Garten

Beispiel? Linz. Die schon etwas angegraute Stereoanlage meiner Eltern soll Musik von meinem Telefon abspielen. WLAN? DLNA? USB? Nix da. Das Kastl stammt aus den 1980ern. Haben wir also ein Problem? Nicht mit einem echten Smartphone: Einfach auf „UKW Sender“ klicken (funktioniert sowohl am C7-00 als auch am N900) und das Telefon neben die Anlage legen. Schon ist die Terrasse mit Musik von ABBA, Mustafa Sandal, The Gossip und Željko Joksimović erfüllt. Meine Eltern hassen es. Ich finds einfach nur genial, wenn so ein kleines Stück Technik wirklich für jede Situation eine Lösung bietet. ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Ostern: Kondom von Nokia
Sehr gute Wahl, Hase! Safer Phone!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen