Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Hardware und Software



SMS vom PC aus beantworten mit Squilla

Icon von SquillaErinnert sich noch jemand an HeySMS? Thibault Cohen hat das Programm für das N900 vor zwei Jahren veröffentlicht. Mit HeySMS konnte man SMS vom PC aus lesen und beantworten, ohne dafür extra ein spezielles Programm am PC installieren zu müssen. Irgendein x-beliebiges, standardkonformes Instant Messaging Programm reichte vollkommen aus und konnte die Verbindung zu den SMS-Konversationen am N900 herstellen.

Aus mehreren Gründen hat Thibault Cohen das Nachfolgemodell des N900, das Nokia N9, übersprungen. Jetzt aber meldet er sich zurück und bietet exakt die gleiche Funktion fürs Jolla Phone an. Squilla heißt das neue Programm. Es befindet sich offenbar noch in heftiger Entwicklung, ist aber zumindest für mich schon einsatzbereit. Mit einem in Pidgin eingerichteten Link Local Konto (Pidgin nennt das im Apple-Sprech „Bonjour“) greife ich auf die Kontakte am Jolla Phone zu und sende ihnen SMS-Nachrichten. Fein! Sehr fein!

Ich liebe es, wenn gute alte Bekannte aus der Maemo-Zeit wieder auftauchen. :)


Endlich wieder: NFC zum Bezahlen

Maestro PayPass NFCIm April 2012 hab ich Blut geleckt: Im Rahmen eines A1-Testprogramms konnte ich bei ausgewählten Händlern mit NFC kontaktlos bezahlen und war begeistert. Vor allem in unserer Kantine hat sich das Geldausgeben en passant als ausgesprochen praktisch erwiesen.

Rund ein halbes Jahr später wars vorbei, das Testprojekt wurde eingestellt. (Wer weiterhin kontaktlos mit A1 zahlen möchte, kann das tun: Die A1 Visa Karte hat einen NFC-Chip.)

Für mich geht der Spaß ab heute weiter: Meine Bank hat es endlich geschafft, die im Urlaub (wie jedes Jahr) durchgeschmorte Bankomat-Karte durch ein Exemplar mit NFC-Funktion zu ersetzen. Hollaroiduliö! Die Geschäfte, die's akzeptieren, sind auch deutlich mehr geworden. Inzwischen ist auch der Billa dabei, bei dem ich 90% meiner täglichen Einkäufe erledige. (Und natürlich die Betriebskantine, auch die schluckt wieder NFC.)

Oft benötigen gute Ideen eben einen zweiten Anlauf. Gottseidank gabs den in Sachen NFC! :)


A1: Das beste Netz im deutschsprachigen Raum

A1 Werbung: Handy EintauschbonusGerade rollt im Rahmen der Kampagne „Wir machens einfach“ die neue TV-Werbung meines Brötchengebers durch die heimischen Wohnzimmer. Drei Spots, die mir - nebenbei gesagt - ausgesprochen gut gefallen: „A1 Handy Teilzahlung“, „A1 Startklar Service“ und „A1 Handy Eintauschbonus“. Sie streichen einen wesentlichen Aspekt unseres Leistungsangebots heraus und wurden (Trommelwirbel!) mit echten A1-Shop-Mitarbeitern statt hohlen Models gedreht.

Was mich auf eine Werbung aus dem Dezember 2013 über die A1-Netzqualität und meine diesbezüglichen Urlaubserfahrungen bringt. (Wie elegant ich immer die Kurve krieg hier im Blog, gell? Aktuelle Werbung, Stichwort Werbung, frühere Werbung, Werbeaussage in Verbindung mit Urlaub … Was bin ich doch für ein gefinkeltes Kerlchen.)

Damals, im Spot „Das bei weitem beste Netz im deutschsprachigen Raum“, haben wir kurz und knackig und ganz ohne Models die Aussage des Connect-Tests hervorgehoben: Wir haben das beste Netz. Nicht nur das beste Netz Österreichs, sondern das beste Netz von der Nordsee bis zum Wörthersee, von Usedom bis Genf. Meine private Erfahrung mit den bundesdeutschen Mobilfunkbetreibern zeigt mir: Ooooh ja! Das stimmt. Und wie das stimmt!

Echt, wir Ösis haben keine Ahnung, wie gut es uns geht. In Deutschland gibts in einem Gebiet, in dem laut den Auskünften aller Netzbetreiber zumindest 3G, wenn nicht sogar LTE verfügbar sein sollte, oft nicht einmal ein Netz. Telefonieren? SMS schicken? Fehlanzeige. Wenns dann mal klappt (gelegentlich hatte ich 3G und vollen Empfang laut Handy-Display), dann kriechen die Daten auf der dortigen 3G-Autobahn langsamer dahin als seinerzeit bei Btx. Un-glaub-lich. Internet-Verbindung im Zug? Wenigstens rund um Berlin, das ja kein Kuhdorf ist? Geht nicht.

Nicht vergessen: Ich war dort ja nicht an einen bestimmten Provider gebunden. Als roamender Tourist hat man die Auswahl unter allen Netzen und darf sich der Reihe nach über T-Mobile, Vodafone, O2 und E-Plus wundern. Einer schlechter als der andere. (Ich hatte drei Handys verschiedener Hersteller mit, auch daran kanns nicht liegen.)

Ich gelobe hiermit also feierlich und öffentlich: Ich werde mich nie mehr wieder über das einzige Funkloch ärgern, das ich innerhalb Österreichs kenne (auf der Fahrt Richtung Linz, kurz nach St. Pölten). Ich werde es nie mehr wieder für selbstverständlich halten, daß ich bisher überall LTE-Empfang hatte, egal wo's mich hinverschlagen hat. Ich werde es nie mehr wieder für selbstverständlich halten, daß mir innerhalb Österreichs noch kein Gespräch einfach so mittendrunter abgebrochen ist. Und ich werde mich bei jedem Telefonat über die klare, rauschfreie Verbindung freuen.

Fernsehwerbung und Connect-Tests sind eine Sache. So richtig glauben tut mans erst dann, wenns einem nach dem beworbenen Testergebnis nochmal so richtig bewußt wird, weil man das Handy mit ausgestrecktem Arm aus dem Hotelfenster hält. *LOL*


Tahkalampi, der Feriengruß von Jolla

Jolla Phone: Jedes Android Programm im eigenen FensterNicht ganz vier Autostunden nordöstlich von Helsinki liegt der kleine See Tahkalampi. Ich hab nicht mal Fotos von dort gefunden im Internet. Egal, denn Kenner wissen: Mir gehts nicht ums Gewässer, mir gehts ums Betriebssystem-Update für mein Jolla-Handy.

Tahkalampi (oder Version 1.0.8.19) ist die Überraschungsausgabe vor der Sommerpause; das Update, das es eigentlich ursprünglich nicht mehr geben hätte sollen. Entsprechend wenig wirklich Neues bringt es mit sich. Immerhin: Der komplette Netzwerk-Code für WLAN und mobile Datenverbindungen wurde einer Runderneuerung unterzogen. Android-Programme passen sich nun besser der Sailfish-Oberfläche an, weil jedes von ihnen in einem eigenen Fenster läuft. (Bisher hat man alle Android-Programme verabschiedet, wenn man aus Versehen das eine sichtbare Fenster des Android-Emulators geschlossen hat.) Endlich auch wieder da: Die vom N9 gewohnte Möglichkeit, Lesezeichen des Browsers im Programmstarter abzulegen.

Knapp 150 wahrnehmbare neue Features und Bugfixes sind es diesmal. Eines fehlt schmerzlich: Die erst vor genau einer Woche angekündigte Statusanzeige im Ruhemodus. Zwar ist der Code dafür im Betriebssystem vorhanden, seit es das Jolla-Phone gibt. Zwar tauchen auch immer wieder Anleitungen dafür auf, wie man ihn aktivieren kann. Eine saubere Einbindung in die Systemeinstellungen hat halt gefehlt und war aufgrund der Vorankündigung erwartet worden. War wohl nix. Jetzt heißts entweder die mce-tools installieren oder aufs nächste Update in zwei Monate warten … :)


Mein Jolla Phone ist rosa :)

Jolla Other Half in rosaEs mußte ja so kommen: Ich hab jetzt auch eine rosa „Other Half“ für mein Jolla Phone. Diesmal hab ich allerdings einen anderen Shop ausprobiert: Nicht Dirk van Leersums „Funky Other Half“ wie beim letzten Mal, sondern David Llewellyn-Jones’ „The Other Side“. Der Unterschied: Dirk druckt die bunten Rückseiten selbst, David leitet die Bestellung an Shapeways weiter. Shapeways hat die teurere und professionellere Ausrüstung, und das merkt man auch: Die Details sind wesentlich feiner gearbeitet, die typischen Jolla-Rundungen kommen deutlich zur Geltung, die ganze Form ist dünner und läßt daher auch genügend Platz für die seitlichen Knöpfe am Gerät.

Bei all dieser Präzision wirkt es umso überraschender, daß die Other Half von Shapeways nicht ganz so perfekt sitzt wie die von Dirk van Leersum. Meine wackelt nicht und fällt auch nicht ab, aber ich spüre beim Aufsetzen deutlich: Viel Halt hat sie nicht. Tatsächlich warnt David auch selbst auf seiner Website: Some covers have been found to be loose fitting and unfortunately I'm not able to provide replacements in this case. Es scheint also ein bißchen von der Tagesverfassung bei Shapeways abzuhängen, ob das Cover gerade noch paßt oder wirklich zu locker sitzt.

Im direkten Vergleich nehmen sich Dirk und David nicht viel weg: Was Dirks privater 3D-Drucker an Details bei den Formen hergibt, reicht nicht an die Ergebnisse von Davids Shapeways-Aufträgen heran. Dafür liefert er kreative Lösungen wie das drahtlose Laden via Qi-Pad oder „lebendige“ Cover, deren Farbton sich je nach Temperatur verändert. Der wichtigste Aspekt für Jolla-Besitzer ist aber sowieso: Es gibt plötzlich einen Markt, verschiedene Anbieter, die mit unterschiedlichen Konzepten und Techniken an die Sache herangehen. Nice! :)

PS: Und ein passendes Ambience gibts auch, sogar schon ziemlich lang. „Red Autumn“ aus der Sammlung von Sepehr Noori. Schaut schon sehr arg kitschig aus auf meinem Handy. :)


Tolino Vision: eBooks jetzt fast gratis

Tolino Vision Schuld ist, wie immer, der Schlosser: Mit diesem Artikel hat er mich (siehe meine Kommentare drunter) mit dem Konzept eines eBook-Readers versöhnt. Ich war ja eigentlich immer dagegen: Der gesamte eBook-Markt lebt von DRM, bringt die Buchhändler um und nimmt dem Konsumenten jedes Recht am erworbenen Buch. Böse, böse, böse also. Aber praktisch dann, wenn die nächste Buchhandlung ein paar Kilometer weit weg und auch bei heftigem Regen nur per Fahrrad erreichbar ist. Sowas hatten wir schon mal im Urlaub, sowas könnte uns wieder passieren … und deswegen hab ich zum Geburtstag einen eBook Reader geschenkt bekommen: den Tolino Vision.

Im Gegensatz zum Markführer Kindle (von Amazon) hat die unter anderem von Thalia unterstützte Tolino-Serie eine Reihe von Vorteilen: Ich kann bei mehr als nur einem Shop einkaufen, eBooks in mehreren Formaten lesen, vor allem aber - und das ist grenzgenial - Bücher direkt und kostenlos von der Bücherei der Stadt Wien herunterladen. Aber sehen wir uns das alles im Detail an:

The Good

Ein gedrucktes Buch ist ein gedrucktes Buch und ein elektronisches Display ist ein elektronisches Display. Aller Werbung zum Trotz schafft auch die modernste E Ink Carta Technologie es nicht, diesen Unterschied vergessen zu machen. Aber: Verglichen mit allem anderen, was es an Handy- und Tablet-Bildschirmen gibt, ist die „elektronische Tinte“ einfach das Beste, was der Markt zu bieten hat. Näher an den Lesekomfort des gedruckten Buches kommt man nicht heran. Ob das Display des Tolino Vision wirklich so viel besser ist als das der Vorgängergeneration, kann ich nicht beurteilen. Testberichte sprechen von marginalen Unterschieden knapp an der Wahrnehmungsgrenze. Anyway: Auf diesem Display läßt es sich gut lesen, ohne die Augen anzustrengen.

Ein großer Komfortfaktor: die verstellbare Hintergrundbeleuchtung. Ich brauche sie in der Regel nicht, aber kann sie auf niedrigster Stufe zuschalten, wenn es langsam dämmrig wird … oder wenn ich mich im Bett auf die rechte Seite drehe und den Tolino vor mich auf die Matratze lege. Dann nämlich fällt mein eigener Schatten auf den Text. Eine leichte Aufhellung tut gut. (Tatsächlich war das bei gedruckten Büchern immer eine mühsame Sache, weil die Nachttischlampe so ungünstig steht. Jetzt: kein Problem mehr.)

Clever auch die fixe Kopplung eines Cloud-Speichers an das Gerät. Dabei geht es nur in zweiter Linie darum, die erworbenen Bücher auch anderswo sicher abgespeichert zu haben. Wirklich praktisch ist, daß z.B. Thalia einen Reader auch für Android-Smartphones anbietet. Der läuft sowohl auf meinem Jolla-Telefon als auch am Diensthandy ohne Probleme. Ich lese also am Abend im Bett auf dem Tolino ein Buch, das auch in der Cloud gespeichert ist. Am nächsten Tag, am Weg zum Büro, zieh ich mein Handy aus der Tasche, zapfe die Cloud an und lese dort weiter, wo ich aufgehört habe. Für die paar Seiten halte ich das Handy-Display schon aus beim Lesen. Sehr praktisch.

Gerade eben erst entdeckt habe ich das wahrscheinlich heißeste Feature überhaupt: Im Gegensatz zum Kindle von Amazon ist der Tolino kompatibel mit allen öffentlichen Büchereien, die auf das im deutschsprachigen Raum verbreitete Onleihe-System setzen. Dazu gehört die Bücherei der Stadt Wien. In der Praxis bedeutet das: Direkt mit dem Tolino-Browser die Homepage der Bibliothek ansurfen, einloggen, gewünschtes Buch herunterladen … und schon steht es für 14 Tage zur Verfügung. (Darauf bezieht sich übrigens das fast gratis im Titel. *gg*) Danach wird der Zugriff vom DRM-System gesperrt, eine „Rückgabe“ in irgendeiner Form ist also nicht nur nicht möglich, sondern auch nicht notwendig.

Natürlich gehört bei den positiven Dingen auch erwähnt, womit die Tolino-Allianz Werbung macht: daß das Ding nämlich im Rahmen der Maktgegebenheiten relativ „offen“ ist. Der Tolino unterstützt den freien EPUB-Standard, ermöglicht den Kauf aus mehreren Online-Shops (z.B. Weltbild, Donauland, Thalia), kann aber auch direkt per USB vom Computer aus mit EPUB-, Text- und PDF-Dokumenten aus allen möglichen Quellen bestückt werden. Ich habe zum Beispiel ein mir als ASCII-Text vorliegendes Buch in ein hübsches EPUB-eBook mit Titelgrafik, Kapiteleinteilung und Inhaltsverzeichnis konvertiert und überspielt. Jetzt endlich lese ich es. Wer liest denn sowas schon am PC? :)

The Bad

Bleiben wir gleich beim Thema: der beworbenen Offenheit. Die gibt es in Wahrheit natürlich nicht. Der Tolino ist im Vergleich zum Mitbewerb relativ offen. Das ändert nichts daran, daß er auf einem geschlossenen Betriebssystem (auf Basis von Android) beruht und daß ohne DRM im praktischen Einsatz so gut wie gar nichts läuft. Dazu muß man aber auch klar sagen: So sieht der Markt nun mal aus. Entweder man akzeptiert das … oder man verzichtet auf kommerzielle eBooks aus den großen Verlagen.

Negativ stößt nur auf, wie aggressiv der Tolino von den Vertriebspartnern als „das offene System“ beworben wird. Das ist er nun mal nicht. Und es ist nicht unanständig, das auch zu sagen.

Ebenfalls nicht 100%ig gelungen ist der Browser. Es ist verständlich, daß die Entwickler hier keinen Fokus gesetzt haben. Der Browser ist kaum mehr als eine Zugabe, versteckt in den Systemeinstellungen. Allerdings ist er auch die einzige Möglichkeit, Bücher von anderen Quellen als den Tolino-Partnern direkt aufs Gerät zu laden. (Wie z.B. beim Ausleihen eines Buches von der städtischen Bücherei.) Daß man hier keine Möglichkeit hat, die wichtigsten Seiten als Lesezeichen zu speichern, ist unverständlich.

Der Vollständigkeit halber sei hier auch noch erwähnt: Was jeden eBook-Reader so angenehm zu lesen macht, das Display aus elektronischer Tinte nämlich, ist auch sein Hauptnachteil: Der Bildschirm ist schwarz/weiß, kann nur 16 Graustufen darstellen und baut sich verhältnismäßig langsam auf. Das ist beim Umblättern gerade noch erträglich. Das Zoomen in Umfangreichen PDF- oder Webseiten wird aber schon zum Geduldsspiel.

The Ugly

Ganz Schlechtes am Tolino Vision läßt sich nicht finden. Ja, es ist ein Android-Gerät. Ja, es ist in ein DRM-verseuchtes Ökosystem eingebettet. Wer sich damit aber abgefunden hat (und diese Gewissensentscheidung steht unabhängig vom Tolino an, die hängt am Gerätetyp, nicht an der Marke), wird mit keinen ernsthaften Schwachstellen konfrontiert.

Ich mag meinen Tolino. Und bezüglich der Mumie hatte ich Recht. (Was den Herrn Minirat zu der trockenen Bemerkung veranlaßte: Das beruhigt mich aber, daß Du Kinderbüchern intellektuell noch gewachsen bist.)


A1: Bye bye VoIP

Heute wars in der Post: A1 stellt mit Ende Juli das VoIP-Service „A1 over IP“ ein, eines der sinnvollsten, modernsten und intelligentesten Zusatzpakete, die man einem A1-Privatkunden je anbieten konnte.

Ich selbst nutze das Ding seit Mai 2009 und war immer begeistert davon. (Einzelne technische Probleme, die ich 2009 geschildert habe, sind längst Vergangenheit, alles flutscht.) Was hats gemacht? „A1 over IP“ hat die Sprachtelefonie von der physischen SIM-Karte entkoppelt. Ich konnte über jedes mit dem Internet verbundene Endgerät (Handy, Tablet, PC, Laptop) Anrufe auf meine Handy-Nummer entgegennehmen - und genauso zum ganz normalen Sprachtarif aktiv wegtelefonieren, wobei dem Angerufenen die vertraute Handy-Nummer angezeigt wurde. Das hatte nicht nur den Vorteil, daß ich von meinem Diensthandy aus Privatanrufe durchführen konnte, ohne die Dienstnummer preiszugeben. Ich konnte auch im Ausland ohne Roaming-Kosten im WLAN des Hotels telefonieren. Ich konnte für einen Tag ein anderes Telefon verwenden, ohne die SIM-Karte wechseln zu müssen (was besonders hilfreich ist, wenn die Telefone unterschiedliche SIM-Formate erwarten). Ich war unabhängig davon, wo mein Handy gerade herumlag, weil sowieso immer auch drei andere Geräte „auf Empfang“ waren. Kurz: „A1 over IP“ war feinste, hochmoderne Technik, mit der wir von A1 dem Markt weit voraus waren.

Der Grund der Einstellung läßt sich unschwer erahnen. Im Info-Mail steht unter anderem: Produkte, die […] nur mehr wenig genutzt werden, bieten wir nicht mehr an. Die Kunden werdens uns wohl nicht aus der Hand gerissen haben. Und auch dafür gibts einen Grund, den ich schon 2009 im oben verlinkten „Entdeckungsartikel“ erwähnt habe:

Es braucht einen in Wien lebenden Italiener in einem mit finnischem Geld bezahlten amerikanischen Forum, um mir die Produkte meiner eigenen Firma nahezubringen …

Es hat einfach nie jemand davon geredet. „A1 over IP“ war nirgendwo zu entdecken, nicht auf der Homepage, nicht in der Werbung, nicht in Prospekten. Klar auch … wer verwendet denn heutzutage auch schon Endgeräte wie Tablets, auf denen sich sowas perfekt nutzen läßt? Wer hat denn schon Interesse daran, eine zweite Nummer auf einem Handy mitzuverwenden? (Habe ich schon erwähnt, daß „A1 over IP“ auf etablierten Industriestandards aufsetzte und sich auf den meisten Betriebssystemen sogar ohne Zusatzsoftware nutzen ließ, weil die entsprechenden Funktionen im Auslieferungszustand alle schon vorhanden waren?)

Tja, vorbei ist vorbei. Einen Ersatz von einem anderen Anbieter kann es nicht geben, weil der wesentliche Punkt von „A1 over IP“ ja die perfekte Verknüpfung mit meiner A1-Handynummer war. Es mag nette VoIP-Anbieter geben - aber keiner kriegt diese Verknüpfung hin.

Fazit: Ich bin ab jetzt, vor allem tagsüber, schwerer zu erreichen.


Jolla: Banana! aus den Niederlanden

Jolla Other Half Banana Wie geil! Zum ersten Mal hab ich mir Zubehör zu meinem Jolla Phone von einem Dritthersteller gekauft. Wobei, Dritthersteller: Er heißt Dirk, wohnt in den Niederlanden und hat einen 3D-Drucker. Zum ersten Mal hat er im Oktober 2013 Aufmerksamkeit erregt, wie er mit der Planung einer Hardware-Tastatur fürs Jolla Phone begonnen hat. (Das Ding hat er dann tatsächlich gebaut und in einer Kleinserie verkauft.)

Heute betreibt er einen schnieken kleinen Webshop und gibt den bunten „Other Halves“ aus seiner Manufaktur so klingende Namen wie „Pretty in Pink“, „Freshly Cut Grass“ oder eben „Banana!“. (Außerdem hat er einen leicht schrägen Humor, der mir sehr gut gefällt. *gg*) Zu haben sind die selbstgedruckten Plastikschalen entweder einfach nur so (also Farbe aus Plastik) oder mit einer zu Qi-Pads kompatiblen Elektronik zum drahtlosen Laden des Akkus.

Ich hab mich für die einfache Variante entschieden. Das war mir Abenteuer genug, schließlich hatte ich noch nie im Leben ein Ding aus einem 3D-Drucker in meinen Händen. Fazit:

Das Gelb ist genauso knallig, wie Dirk es auf seiner Website anpreist. Ein absolutes Muß zum schwarzen Jolla Phone! :) Der Kunststoff aus dem 3D-Drucker kann sich nicht mit dem industriell gefertigten vergleichen: Die „Banana!“ wirkt stellenweise grob, es fehlen die feinen Effekte (zB die Rundung an der Seite), auch die Knöpfe am Rand des Geräts sind wegen des etwas dickeren Materials schwerer zu erreichen. Negativ ist das alles aber gar nicht, im Gegenteil: Die neue Rückseite liegt gerade wegen ihrer nicht ganz so perfekten Struktur weicher in der Hand, fast ein bißchen wie Holz. Daß das Cover materialbedingt leicht transparent ist und die hellen Teile der Elektronik erahnen läßt (inklusive des Jolla-Schriftzugs am Akku), ist ebenfalls eher charmant als störend.

In jedem Fall, 3D-Drucker hin oder her, sitzt die Other Half aus den Niederlanden genauso perfekt am Handy wie die Originale von Jolla. Das ist dann doch wichtig …

Einzige Warnung direkt von „Funky Other Half“: Nicht in der Sonne liegen lassen, das verwendete PLA verliert bei Hitze seine Form. Laut Wikipedia wirds ab ca. 50° gefährlich.

Danke, Dirk, für das coole neue Spielzeug! Was gönn ich mir als nächstes? „Pretty in Pink“? „Glow in the Dark“? „Chameleon“? :)


Jolla: Saapunki

Der Saapunki SeeKaum macht man es sich nach einem Wochenendausflug nach Bad Ischl in Wien auf der Couch gemütlich, verschlägt einen das Schicksal ins nördliche Finnland: Saapunki heißt ein See, der nur eine Autostunde südlich des Polarkreises liegt, und Saapunki ist auch der Name des aktuellen Software-Upgrades für mein Jolla Phone. (Wobei: In ein paar Jahren werden sich die Historiker darüber streiten, ob man Saapunki so einfach Saapunki nennen darf. Immerhin enthält es auch alle Features des ursprünglich für Mai geplanten, aber nicht veröffentlichten Raatejärvi. Alles nicht so leicht mit den Seen. *gg*)

Die Release Notes listen rund 200 behobene Fehler und neue Leistungsmerkmale. Wie üblich läßt mich Schnickschnack bei der Facebook-Integration und der Google-Synchronisation eher kalt. Ich freue mich über Neuerungen beim Browser (optimierte Tab-Verwaltung, Dateiupload), die Einführung von Ordnern im Applikationsstarter (es ist immer wieder überraschend, daß ich zu viele Programme am Jolla Phone hab), eine ganze Menge von Verbesserungen im Mail-Programm und systemweite Veränderungen an der Oberfläche, die die Bedienung weiter erleichtern.

Das für Juli fällige Monats-Update wurde ja bereits abgesagt - auch die Burschen und Mädels von Jolla wollen mal Ferien machen. Im August solls dann weitergehen. :)

Gerüchteweise soll es doch noch ein Update geben, bevor die Burschen und Mädels von Jolla in die verdienten Sommerferien gehen und ein Update ausfallen lassen. Mal sehen, was da noch auf mich wartet. :)


Jolla: Hotfix für MMS im Netz von A1

So kanns gehen im Leben. Gestern erst denkt der Herr Blue über die Behebung von Fehlern in der aktuellen Sailfish-Version „Paarlampi“ nach … und heute schon steht der Hotfix von 1.0.5.16 auf 1.0.5.19 zum Download bereit. Dieses nur 2 MB große Update behebt (zumindest meinen ersten Erfahrungen nach) tatsächlich alle mit MMS zusammenhängenden Probleme, die es im Netz von A1 gegeben hat.

Die von Herrn Blue erträumten vollen 80 Fehlerbehebungen sinds nicht geworden, „nur“ 10 Veränderungen in den für MMS verantwortlichen Programmteilen sorgen jetzt für problemlosen Bildaustausch auch im besten Netz Österreichs. Aber das überrascht nicht, Herr Blue liegt ja öfter mal daneben. Was zählt, ist sowieso das Ergebnis. :)

Ein kleines bißchen stolz bin ich natürlich auch darauf, daß ich persönlich mein Scherflein beitragen konnte. Gleich nachdem ich erste Probleme mit MMS-Nachrichten festgestellt hatte, hat Jolla detaillierte Logfiles von mir bekommen. Ein paar Stunden später schon war die Antwort da:

Thanks, Oskar

This was very useful. It's indeed a bug in our MMS PDU decoder. Will be fixed in the next update.

Ich bin schon ein genialer Kerl. Ich rette da so nebenbei das ganze MMS-Gschäft für A1 … Sauber! :)




development