Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Politik und Gesellschaft



ÖBB-Reform gescheitert

Gleich zwei mal erklärt Luise Ungerboeck in Dann ist die Reform für die Katz und Ein Karren auf dem Abstellgleis verständlich und nachvollziehbar, warum die ÖBB Reform bereits jetzt als gescheitert betrachtet werden darf.
Zum gleichen Thema und im gleichen Medium: Keine geringere als Barbara Coudenhove-Kalergi hält unter dem Titel Entgleisungsgefahr ein brillantes Plädoyer für Vernunft und politischen Gestaltungswillen anstelle bloßer Profitmaximierung auf Kosten der Qualität.

Immer teurer telefonieren

Eine Presseaussendung des VAT bestärkt uns in dem Glauben, daß wir in Sachen Telekommunikation durch die Liberalisierung des Telekom-Marktes deutlich billiger davon kommen als früher. Zwischen €250,- und €390,- im Jahr, so steht zu lesen, konnte sich der österreichische Haushalt seit 1995 ersparen.
Im Gegensatz dazu rechnen die Hauptergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Statistik Austria in Tabelle 19 vor: 1995 waren es 1,9 Milliarden Euro, die die privaten österreichischen Haushalte für Telekommunikation ausgaben. 2001 hat sich dieser Betrag auf 3,99 Milliarden Euro erhöht (Preisbasis 1995).
Was die Frage aufwirft: Wie schaffen die das bloß, daß wir glauben, wir sparen uns was, wenn wir mehr ausgeben?



development