Alles und noch mehr
neuere Einträge ...ESC: Hach! Deutschland!

Also nicht: „Wow! Was für ein Siegerlied!“ Ganz sicher nicht. „Glorious“ von Cascada klingt in seiner stampfigen Einfallslosigkeit nach einem Titel in kyrillischen Buchstaben, wie er typischerweise von jenseits der Karpaten geschickt wird. (Der aufdringlich-rustikale Charme der Interpretin tut nichts, um diesen Eindruck abzuwehren.)
Nein, es war ein „Wow! Was für eine Show!“. Was für eine wunderbare Mischung (großteils) wirklich toller Songs! Von der ersten Minute an Song Contest Stimmung deluxe. Anke Engelke muß ganz, ganz doll aufpassen, wenn sie nicht bald schon als die Grande Dame des ESC gelten will. Sie hats einfach drauf. Sie paßt zu der Show, als hätte sie sie erfunden. Super gemacht, Engelke, in ein paar Jahren reichen wir Dich zu Interviews rum wie derzeit Lys Assia.
Mein persönlicher Liebling? Saint Lu mit Craving. Aber meine Lieblinge haben ja nie eine Chance bei sowas, das kenn ich schon. :)
Schöner Abend. Spannend gemacht, viele gute Songs. Umso gräßlicher die Aussicht auf das, was der ORF morgen bietet.
10 Kommentare - Kommentar verfassen
Ättäntschn
Da hamma scho Ättäntschn drauf!versichert ein Anzugträger dem anderen neben dem Kaffeeautomaten in fließendem Ferengi.
Können die das bitte irgendwo anders praktizieren, wo keine Nahrungsmittel zuhören? Da wird ja der Irish Cappuccino im Automaten sauer.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Kunst nährt ihren Mann

Da sitze ich also im Waschkuchlgwand (die Hose mit dem Loch an der Beule und das Hemd, das als einziges auf der Welt diese Farbe hat) vorm Computer und warte auf den Pizzaflitzer. Plötzlich hör ich mein Handy klingelingeln. Es ist der bekannte Bühnenkünstler - ahm, nennen wir ihn H. Die ersten paar Sätze versteh ich gar nicht, so aufgeregt ist er. Wer bekommt ein Kind? Nein. Es stellt sich heraus: Er ist in einer ebenfalls bekannten Spielstätte unweit meines Lofts und mußte beim Soundcheck feststellen, daß die CD sich nicht abspielen läßt. (Dabei hat er die doch mit einem Apple gebrannt. Sowas aber auch …)
Ob ich nicht und überhaupt und es wär so nett von mir und - Wie bitte?! WTF? Ich soll eine CD brennen für ihn? Wann hab ich das zum letzten Mal gemacht? 1985? Keine Zeit zum Nachdenken. Was in den nächsten 3½ Minuten ablief, hab ich nur mehr bruchstückhaft in Erinnerung: Passwort übers Telefon diktieren lassen, Audio-Tracks von einem Schweizer Server saugen, Wäsche in den Trockner, Brennprogramm verfluchen (Dateien nicht für ein Audio-Medium geeignet
), zweites Brennprogramm installieren, Pizzamann abfertigen, dreckiges Pizzamann-Grinsen mit nochmal extra Trinkgeld belohnen, Audio-CD brennen, Pizza in die Küche stellen, CD testweise in die Stereoanlage schieben (wann lag da zum letzten Mal eine CD drinnen? 1985?), …
H. hat derweilen auf 17 bei Ellena's Liebesnestchen gewartet und sich erst von mir in den Lift dirigieren lassen, wie der Pizzamann fort und die CD fertig geprüft war. Dafür hat er - und das fand ich ganz bezaubernd - als Dankeschön ein Päckchen Süßes mitgebracht. Unter anderem war darin der oben abgebildete Clown. Was für eine passende Anspielung. :)
Ja, wie auch immer: Aufregend wars (jedenfalls für H.) und ich hatte was zum Essen. Was Feuriges und was Süßes. Die Kunst nährt ihren Mann. Mjamm!
(Und?! Ist dann alles gut gegangen?!)
16 Kommentare - Kommentar verfassen
A Wienerwald müssat wieder amal kommen
Wenn ich als kleines süßes Kindchen etwas nicht essen wollte, weils mir nicht geschmeckt hat, hat meine Großmutter immer gesagt: A Krieg müssat wieder amal kommen für euch, wirklich wahr!
(Womit sie rein erziehungstechnisch gesehen natürlich gar nix erreicht hat. Einem 7jährigen war in den frühen 1970ern nicht unbedingt klar, auf welche Mangelsituation sie sich da bezogen hat.) Anyway: Weil mir ziemlich oft mal was nicht geschmeckt hat, ist dieser Stehsatz tief in meine Gehirnwindungen eingegraben. Und heut hab ich ihn wieder ausgegraben.
Heute ist Sonntag, Sonntag ist Schwabltag. Wir stapfen munter und unerschrocken durch Wind und Kälte der gastlichen Stube entgegen, wie uns auf halbem Weg der dortige Kellner entgegen kommt. Ganz undienstlich gekleidet war er, telefonierend statt servierend. Er sieht uns, unterbricht sein Gespräch und erklärt fast entschuldigend: Wir haben heute aber schon zu! Semesterferien! Bis 14.2., tut mir leid.
So ein Mist aber auch. (Wobei’s schon auch nett ist, daß man gleich so auf der Straße - quasi auch privat - über die aktuellen Öffnungszeiten informiert wird …) Naja, was solls, Krieg ist grad nicht und der Mensch muß was essen. Gleich gegenüber vom Schwabl gibts einen Wienerwald, also haben wir nicht lang überlegt und sind dort eingefallen.
Was soll ich sagen? Es war nicht schlecht. Man weiß dann aber auch wieder, was man an good old Schwabl hat. Fast nimmt man ja Liwanzen, Waldviertler Mohnknödel, Kalbsbutterschnitzel mit Erdäpfelpüree oder das unverschämt saftig-weiche Brathenderl als Selbstverständlich hin. Sind sie nicht. Sind sie gar nicht. Aber da muß halt wieder einmal ein Wienerwald kommen für uns, damit es uns bewußt wird. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
6 Kommentare - Kommentar verfassen
Klingelküche

Selbst gemacht?nur
Nein, Klingelküchebekommen hab, war mir sofort klar: Das Fertiggericht kommt aus dem Mikrowellenherd. „Klingelküche“ ist einfach und verständlich.
Klingelküche ist aber auch neu. Laut Google hat noch niemand zuvor diesen Ausdruck verwendet. Filed under ®©℗.
6 Kommentare - Kommentar verfassen
Les Misérables - ich lese das Buch!

(Jetzt weiß ich auch, was ein leidenschaftlicher Kuß von mir am freien Markt wert ist: 3 Euro.)
Ich hab grad erst am Weg nach Hause angefangen, mich darin zu vertiefen. Aber man spürt schon auf den ersten Seiten die Kraft, die diese Geschichte in ihrer Urfassung ausstrahlt. Donaldius Pontmercy, Jean Dagojean, der Wirt Thénardier mit seiner Frau Trudy, alle sind sie da. (Sogar der kleine Gavroche, der im Éléphant de la Bastille wohnt; ein Detail, das im Bühnenmusical fehlt und erst im Film wieder auftaucht.) Anders als in der Musical-Fassung hilft eine Rahmenhandlung mit Jean Dagojeans Nachfahren Dagobert Duck als Erzähler, die verschiedenen Zeitebenen und Handlungsstränge besser zu verstehen.
Es wird ein literarisch wertvolles Wochenende. Herzlichen Dank, Herr Ex-Chef! :)
12 Kommentare - Kommentar verfassen
ORF @ ESC 2013: professionelle Langeweile
Das Gute vorweg: Sie wirken professionell. Es ist kein einziger dabei, bei dem es einem die Zehennägel aufrollt, weil er so peinlich ist.
Leider ist aber auch keiner dabei, den man bis zum Ende durchhält. Keiner der fünf Songs versprüht irgendeine Art von Charme, geht ins Ohr, bietet mir den magischen „Ich will, daß der gewinnt!“-Moment, auf dens ankommt. Noch nie wars mir bei einer nationalen Vorausscheidung so egal, wer auf Platz 1 landet. (In den vergangenen Jahren hatte ich manchmal Favoriten, jedenfalls aber immer mindestens einen Haßkandidaten, dessen Sieg ich um jeden Preis verhindern wollte.)
Man kann sich die Songs hier der Reihe nach anhören. Auf dieser Seite gibts etwas mehr Hintergrundinfo (Komponist, Autor, …) zu den einzelnen Nummern.
Ach ja, noch einen Blödsinn hat der ORF enthüllt: Die Kandidaten werden am 15.2. nicht nur jeweils einen Song singen, sondern zwei. Einerseits natürlich den, mit dem sie nach Malmö wollen, andererseits (und völlig überflüssigerweise) auch noch frühere Siegertitel des ESC. Céline Dions „Ne partez pas sans moi“ wird da ebenso zu hören sein wie (noch nie dagewesen bei einer Song-Contest-Show!) ABBAs „Waterloo“. Wozu das gut sein soll, weiß keiner. Aber die Sendezeit will eben gefüllt werden, nachdem man von 10 auf 5 Kandidaten zurück gegangen ist.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Les Misérables im Briefkasterl

Fehlte. Seit heute hat ich die DVD nämlich. Dem Herrn Schlosser hat dieser Zustand keine Ruhe gelassen. Er hat mir - und das find ich absolut reizend - das Ding kurzerhand auf Amazon bestellt. Heute hatte ichs im Briefkasterl.
Was für eine Aufnahme! Was für Sänger! Von Alfie Boe als Valjean ist man sofort entzückt. Norm Lewis als sein Gegenspieler Javert steht ihm in nichts nach. Samantha Barks spielt die Eponine, genau wie in der aktuellen Kinoverfilmung. Ramin Karimloo ist ein absolut mitreißender Enjrolas. (Sogar den kleinen Gavroche fand ich diesmal ganz witzig. Dabei hasse ich Kinder auf der Bühne.) Einziges schweres Manko ist Nick Jonas. Der Typ hat ein Gesicht wie ein Postkastl, sprechgesangt wie ein kurzatmiger Hamster, wurde dafür aber ausgerechnet mit der Rolle des Marius belohnt. Gräßliche Ausdrücke wie „Besetzungscouch“ kommen einem da in den Sinn.
Daß ich beim Anschaun der DVD meine übliche Comedy-Schiene auf Comedy Central verpaßt hab, macht gar nichts. Als Thénardier verblüfft nämlich Little-Britain-Ekel Matt Lucas (was zugegeben etwas irritierend ist, weil man bei seinen ersten Auftritten eigentlich immer Daffyd Thomas durch die Barrikaden trippeln sieht). Ich wußte gar nicht, was der alles kann. Jedenfalls schaffte er es, das Publikum über eine Textzeile zum Lachen zu bringen, die gar nicht als Scherz gemeint war. Ausgerechnet er muß nämlich in „Beggars At The Feast“ singen: This one's a queer. But what can you do?
Das fanden die Briten in der O2-Arena lustig. ;)
Lustig brauchts auch zwischendurch. Nach den 170 Minuten hatte ich 2kg weniger - alles Tränenflüssigkeit. *gg* Natürlich nimmt die Form des Konzerts gegenüber einer echten Theaterproduktion ein bißchen was an Emotionen weg: Fantines Tod kommt halt nicht so dramatisch, wenn sie aufrecht am Mikrophon steht und Valjean ein paar Meter entfernt von ihr singt, statt gefälligst ihre erkaltende Hand zu halten. Auch kapiert man nicht wirklich, warum sich Valjean inmitten des Barrikadenfeuers plötzlich zum Publikum dreht und „Bring Him Home“ singt. (Im Theater weiß der Zuschauer: Er hat soeben in Marius die erste große Liebe seiner Pflegetochter Cosette erkannt und singt dieses Gebet, während er über dem schlafenden Marius wacht.)
Konzert hin oder her: Beim großen Finale (gesungen von einem Sterbenden, zwei jungen Liebenden (lebend), zwei toten Hauptfiguren und einem ebenfalls längst verschiedenen Chor) hab ich wie immer so geschluchzt, daß wahrscheinlich auch meine Nachbarin beunruhigt war. Endgültig gekippt bin ich dann, wie während des Schlußapplauses die Besetzung der Premiere von 1985 auf die Bühne marschiert ist - gemeinsam mit einigen anderen berühmten Les-Misérables-Sängern. Da gabs dann als Zugabe nochmal „Bring Him Home“ von gleich vier Valjeans gesungen (darunter Colm Wilkinson, dem ersten Valjean) und schließlich auch noch „One Day More“ in der 1985er-Besetzung (inkl. Alun Armstrong und natürlich Michael Ball, der Nick Jonas zeigt, was ein Marius ist).
Danke, Herr Schlosser! What a night!
10 Kommentare - Kommentar verfassen
Vorfreude auf Les Misérables

Auf YouTube gibt es hier kurze Ausschnitte, TV-Werbungen und spannende Dokumentationen über die Dreharbeiten. (Ich finde z.B. besonders interessant, daß die Szenen mit Live-Gesang gefilmt wurden und das Orchester erst nachträglich eingespielt wurde. Normalerweise ist es bei Musikfilmen ja umgekehrt: Zuerst wird im Studio gesungen, vor der Kamera bewegen die Schauspieler dann nur mehr die Lippen.)
Ich freu mich!
29 Kommentare - Kommentar verfassen
Pfefferminztee statt Punsch
Nice it was!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen