Politik und Gesellschaft
neuere Einträge ...ABBA-Auktion für Schwulenrechte
Die früheren Mitglieder der legendären schwedischen Popgruppe ABBA haben zur Unterstützung Homosexueller in Polen und anderen Ländern Osteuropas erstmals seit einem Jahrzehnt wieder gemeinsam Autogramme gegeben. Die Poster, Platten sowie andere Gegenstände mit den Unterschriften von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson sollen laut den Veranstaltern der Homo-, Bi- und Transsexuellen-Parade Stockholm Pride ab Donnerstag (9.3.) auf eBay versteigert werden.
Tatsächlich können die Gegenstände bereits bei ebay ersteigert werden. Was nehm ich denn? Das Poster zu „The Visitors“? Oder das s/w-Bild aus dem Jahr 1982? Das wär schon was …
Daß der Erlös Schwulen und Lesben vor allem in Polen und im Baltikum zugute kommen soll, ist leider nur allzu nachvollziehbar und notwendig, wie gerade erst heute dieser Bericht der ARD zeigt.
Ajax: Iran und der Westen
- Die USA und Großbritannien waren immer schon ziemlich daneben in ihrer Außenpolitik. Unpackbare Blödheit ist keine Erfindung von Bush und Blair.
- Wenn die Iraner eine tief sitzende Abneigung gegen den Westen und seine Politik empfinden, dann ist das in vollem Umfang nachvollziehbar - aufgrund von Punkt 1.
„So werden wir den Irren los!“ erzählt ausführlich, wie der amerikanische Geheimdienst CIA vor 50 Jahren mit der Operation Ajax den gewählten iranischen Premierminister Mohammed Mossadegh stürzte und das despotische Schah-Regime installierte, um die Region unter Kontrolle zu behalten. Der Wikipedia-Eintrag über Reza Pahlavi enthält jede Menge Infos über die politischen Vorgänge während seiner Regierungszeit. Die FAZ setzt im Artikel Schurken, Helden und viel Nationalismus die Ereignisse von vor 50 Jahren in Zusammenhang mit dem derzeitigen Iran-Konflikt und den antiwestlichen Tönen, die dabei von Präsident Ahmadineschad angeschlagen werden.
Haiders Ehre
Die Ehre habe in den arabischen Ländern einen enormen Stellenwert. In Europa hingegen lebe man in einer Gesellschaft, wo die Ehrlosigkeit um sich greife, kritisierte Haider.
„Ehre“ scheint für Dr. Haider also ein durchaus positiv besetzter Begriff zu sein. Auch wenn das nicht für empörte Medienreaktionen sorgt: Mich schreckt es fast noch mehr als die mittlerweile ausgelutschten Aussagen über die „Beschäftigungspolitik im Dritten Reich“, sein Vorgehen in der Ortstafel-Frage oder dubiose Volksbegehren.
In Wahrheit haben die sogenannte „Ehre“ und ihr dumpfbackig-brutaler Bruder, der Nationalstolz, für so viel Leid und Unglück in der Menschheitsgeschichte gesorgt wie kaum eine andere menschliche Schwäche. Beide sind zu überwinden. Durch Bildung, durch Erziehung, durch Aufklärung. Die Ehre ist hochmütig, egoistisch, fordernd und unversöhnlich. Eine zivilisierte Gesellschaft benötigt dagegen Respekt, Aufrichtigkeit, Moral und eine großzügige Gleichmut.
Keine Gesellschaft hat die Abkehr vom gefährlichen Ehrbegriff wirklich geschafft, auch die (west)europäische nicht. Wenn Jörg Haider aber schon den Versuch dieser Abkehr, das „um sich Greifen der Ehrlosigkeit“ in Europa kritisiert, kann er im gleichen Atemzug auch gleich das Ende der Hexenverbrennungen und Gottesurteile beklagen.
(All das heißt übrigens nicht, daß ich der Meinung bin, das europäische Gesellschaftsmodell sei perfekt und könne nichts von anderen Kulturen lernen. Ganz im Gegenteil.)
Bye, Bye, Dollar?
Ab 23.3.2006 wird die amerikanische Notenbank FED die Geldmenge M3 nicht mehr veröffentlichen. Ohne weitere Begründung. Ab diesem Zeitpunkt ist nicht mehr bekannt, ob und wieviel neues Geld ins System gepumpt wird. Nachzulesen bei GoldSeiten.de und (deutlich verschwörerischer) auf feldpolitik.de.
Das könnte ein spannendes Jahr werden - nicht nur für den Iran.
Mißachtung traditioneller Werte
Ein Artikel von Sonia Mikich in der taz.
Euro, Mohammed-Karikaturen und Erdöl
Warum mir das auffällt? Weil ich schon seit längerem darauf warte, was im März 2006 politisch am Golf los sein wird. Im März 2006 soll, wenn alles nach Plan läuft, die neue Erdöl-Börse im Iran eröffnet werden. Der große Unterschied zu den bestehenden Handelsplätzen NYMEX und IPE: Der Handel soll nicht in US-Dollar, sondern in Euro abgewickelt werden. Das wäre für die USA deshalb bitter, weil ausschließlich die Beschränkung des Rohölhandels auf US-Dollar deren derzeitiges massives Handelsbilanzdefizit überhaupt noch tragbar macht: Solange alle Welt die „Petrodollars“ nachfragt, um damit Öl zu kaufen, können die USA das Defizit einfach durch den Nachdruck von Geldscheinen ausgleichen. Sobald Öl in einer anderen Währung gehandelt würde, bekämen die Vereinigten Staaten ein Problem damit, ihren wachsenden Import zu finanzieren. (Siehe auch „Hegemonie muss ständig gewahrt werden“, „Die Weltwirtschaft im Griff des Dollar-Imperiums“ oder auch „Das Öl, die Währung und der Krieg gegen den Irak“)
Bislang ist das ja reine Spekulation. Noch rechnen ja alle ölexportierenden Staaten brav in Dollar ab. Alle Staaten? Fast alle Staaten… Kurzfristig hatte nämlich der Irak unter Saddam Hussein die Regel gebrochen und im November 2000 die Abrechnung im Rahmen des „Oil for Food“-Programms auf Euro umgestellt. Lang hat das nicht gehalten, wie wir wissen, und eine der ersten Handlungen der USA nach der Invasion war die Umstellung der Öl-Exporte zurück auf Dollar.
Seither mehren sich die Stimmen, daß es beim Irak-Krieg weder um Massenvernichtungswaffen noch um die direkte Kontrolle der Fördergebiete gegangen ist. Es sei, so sagen viele, ausschließliches Ziel der USA gewesen, die Alleinherrschaft des Dollar auf dem Ölmarkt wieder herzustellen (zB „The Real Reasons for the Upcoming War With Iraq“). Nachdem ein Höhenflug des Euro die Entscheidung Husseins auch wirtschaftlich interessant gemacht hatte, fanden nämlich auch andere OPEC-Staaten, vor allem der Iran und Venezuela, die Idee einer Abrechnung in Euro immer verlockender. Dem sollte vorgebeugt werden, der Irak-Krieg war die Rute im Fenster.
Trotz dieser Abschreckung hält nun der Iran an der Euro-Ölbörse fest. Diese würde bedeutend schwerwiegendere Folgen haben als die wenigen Barrel, die Saddam Hussein im Rahmen von „Oil for Food“ in Euro abrechnen konnte. Es wurde viel spekuliert, ob es zur Eröffnung dieses Marktplatzes kommen könnte und welche Optionen die USA hätten, dies zu verhindern. Vor allem eine erneute militärische Intervention schien vielen Journalisten ausgeschlossen, das Verhältnis zu Europa hätte zu sehr unter dem Irak-Krieg gelitten.
Was aber haben finden wir nun vor? Der Iran wird zur Zielscheibe, und zwar mit dem altbekannten Vorwurf „Massenvernichtungswaffen“. Wieder vermutet man, daß die Atom-Vorwürfe gegen den Iran, so wie bei Saddam Hussein, nur Ablenkung sind (siehe „Iran’s real crime?“, „Kippt der Iran den US-Dollar?“ oder auch „Dollars, Euros and the Upcoming Iranian Oil Bourse“). Die Konstellation ist vergleichbar wie beim Irak-Konflikt, die EU versucht sich als Vermittler zwischen den USA und dem Iran. Plötzlich jedoch tauchen in den arabischen Staaten manipulierte Berichte über monatealte Mohammed-Karikaturen auf, die die Menschen dort vor allem gegen Europa auf die Barrikaden steigen lassen. Nicht nur in arabischen Medien, auch auf BBC World werden zusätzlich zu den echten Karikaturen auch solche gezeigt, auf denen Mohammed als Kinderschänder zu sehen ist oder ein betender Moslem von einem Hund vergewaltigt wird (Quelle: Wikipedia). Der Ursprung dieser Darstellungen ist bis heute ungeklärt, sie dürften aber einen nicht unerheblichen Anteil am Zorn der Moslems haben. Jedenfalls führt die ganze Sache zu einem Schulterschluß zwischen dem sich bedroht fühlenden Europa und den USA, denen daraus mehr Handlungsfreiraum gegenüber dem Iran erwächst.
Das zeitliche Zusammentreffen ist interessant. Noch interessanter ist, was mit der geplanten Rohöl-Börse im Iran passieren wird. Wird sie im März eröffnet? Wie lange wird sie bestehen?
Thank GNU
Das Konzept Freier Software wird mit den Jahren immer wichtiger. Je stärker Konzerne mit neuen technischen und juristischen Tricks versuchen, unsere Freiheit einzuschränken, desto wichtiger wird ein fundiertes Gegenkonzept, das auch vor Entscheidungsträgern professionell präsentiert werden kann. Genau dafür ist die FSF Europe da. Das ist gut so (und die € 120,- jedenfalls wert).
Bush erobert die Herzen
Massenproteste nach US-Angriff auf Dorf in Pakistan
Vielleicht sollte man auch bei der Terrorismusbekämpfung einmal über das Prinzip von Ursache und Wirkung nachzudenken beginnen.
(So ganz nebenbei: Wie geht das? Da wird ein Land überfallsartig bombardiert, und keiner sagt was? UNO? EU? Hallo? Ist da jemand?)
Hält ICQ alle Rechte an allen Chats?
Darauf aufmerksam gemacht hat mich diese Story bei netzpolitik.org. Was ich noch nicht wirklich klären konnte: Wie ist die Rechtslage jetzt für mich, wenn ich als Österreicher einen ICQ-Account eröffne? Angeblich sind ja das amerikanische und österreichische Recht in diesen Fragen kaum vergleichbar. Welches nationale Recht gilt, und welche Rechte an meinen Chats kann ich tatsächlich abtreten?
„Wien wieder sexfrei!“
Da ist einerseits die Krone, die sich ihre mittlerweile sprichwörtlichen „Nackerten“ und Gerti Sengers Fick-Anleitungen aus der Presseförderung bezahlen läßt. Sie skandalisiert die Darstellungen und echauffiert sich ausgerechnet über die Verwendung von Steuermitteln für „Porno-Plakate“. (Daß dabei so nebenbei die EU und die österreichische Ratspräsidentschaft auch mit negativen Emotionen aufgeladen werden konnten, hat Dichand wohl nicht ausdrücklich gestört.)
Die SPÖ nutzt am Beginn des Wahljahres die Gunst der Stunde, läßt ihre sonst gern zur Schau gestellte Weltoffenheit fallen und entsinnt sich wieder der moralischen Grundwerte des Gemeindebaus: „So was ghört sich nicht! Des is ja net normal!“ In einer konzertierten Aktion schaffen es Josef Cap (Skandal!
), Gabi Burgstaller (widerlich und sexistisch!
), Bettina Stadlbauer (extrem frauenfeindlich!
) und Norbert Darabos, die FPÖ in der Disziplin Populismus rechts außen zu überholen und euroPART als Wahlkampfauftakt zu mißbrauchen.
Bundeskanzler Schüssels traditionelles Schweigen ließ ausgerechnet ihn, der normalerweise den Bremsklotz auf Österreichs Weg in die zivilisierte westliche Welt gibt, kurzfristig als liberalen Helden erstrahlen. Seine bisher einzige Wortmeldung zur Sache gibt es in einem Interview mit der Presse, in dem er sinngemäß meint, die Plakate seien „Mosaiksteinchen“ und „Farbtupfer Europas“.
Für Cap, Dichand und Strache ist die Welt mittlerweile übrigens wieder in Ordnung. Die Plakate mit den beiden Sujets wurden abmontiert, und zwar auf Initiative von 25peaces. Man wollte durch die öffentliche Diskussion nicht den Blick auf die Arbeit der anderen teilnehmenden Künstler verstellen. Die Krone titelt zufrieden: „Wien wieder sexfrei!“ Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist am Silvestertag.